Menschen, die langfristige Finanzplanung verstehen
Wir sind keine typischen Finanzberater. Jeder von uns hat selbst erlebt, wie schwierig es sein kann, einen wirklichen Plan für die nächsten Jahre zu entwickeln. Deshalb arbeiten wir so, wie wir es uns selbst wünschen würden – ehrlich, verständlich und ohne unnötige Komplizierung.
Warum wir anders denken
Die meisten Finanzexperten sprechen über Renditen und Prozentsätze. Wir fangen woanders an – bei den echten Fragen. Was brauche ich in fünf Jahren? Wie stelle ich sicher, dass ich mir keine Sorgen machen muss, wenn die Kinder studieren wollen?
Unser Team besteht aus Leuten, die selbst durch Unsicherheiten gegangen sind. Manche haben berufliche Wechsel erlebt, andere mussten Familienbudgets neu denken, als sich die Lebensumstände änderten. Diese Erfahrungen prägen unseren Ansatz mehr als jedes Lehrbuch.
Wir glauben, dass gute Budgetplanung mit Zuhören beginnt. Nicht mit Excel-Tabellen oder komplizierten Formeln – sondern damit, wirklich zu verstehen, was jemand braucht und wo die Ängste liegen.
Die Menschen hinter dynarethiq
Lennart Schreiber
Finanzplanung & StrategieFrüher war ich Projektleiter in der IT. Der Wechsel zur Finanzberatung kam, als ich merkte, dass die besten technischen Lösungen nichts bringen, wenn das Budget nicht passt. Heute helfe ich Familien, ihre Ressourcen so zu verteilen, dass sie ruhig schlafen können.
Wiebke Steinbach
Langzeit-BudgetierungMeine Spezialität liegt darin, realistische Zeitpläne zu erstellen. Viele Pläne scheitern, weil sie zu optimistisch sind. Ich arbeite mit echten Zahlen aus dem Alltag – nicht mit Idealszenarien, die nur auf dem Papier funktionieren.
Annelie Faber
BildungsberatungIch konzentriere mich auf die Entwicklung von Bildungsprogrammen. Was wir hier bei dynarethiq machen, soll Menschen befähigen, selbst bessere Entscheidungen zu treffen – nicht abhängig von Beratern zu werden. Das ist ein großer Unterschied.
Wie wir tatsächlich arbeiten
Unsere Methoden haben sich über Jahre entwickelt – durch Gespräche mit hunderten Menschen und durch eigenes Ausprobieren. Was funktioniert wirklich, wenn das Leben nicht nach Plan verläuft?
Realistische Zeitfenster
Wir rechnen mit Puffern. Ein Dreijahresplan sollte eigentlich vier Jahre einkalkulieren. Denn irgendetwas kommt immer dazwischen – eine Autoreparatur, eine ungeplante Umschulung oder einfach die Tatsache, dass man manchmal eine Pause braucht.
Flexible Strukturen
Starre Pläne zerbrechen beim ersten Problem. Deshalb bauen wir Flexibilität direkt ein. Was passiert, wenn das Einkommen schwankt? Wie reagiert man, wenn plötzlich eine größere Ausgabe ansteht? Solche Szenarien durchdenken wir gemeinsam.
Ehrliche Gespräche
Manchmal müssen wir Leuten sagen, dass ihre Ziele nicht in den gewünschten Zeitrahmen passen. Das ist unangenehm, aber wichtig. Lieber ehrlich sein, bevor jemand Jahre in einen unrealistischen Plan investiert.
Praktisches Lernen
Unsere Bildungsprogramme starten im Herbst 2025 mit kleinen Gruppen. Wir zeigen, wie man selbst ein Budget erstellt, das wirklich hält – mit echten Beispielen aus verschiedenen Lebenssituationen.